Förderung von stark belastetem Rohabwasser am Beispiel des Pumpwerks Lünen-Gahmen

Förderung von stark belastetem Rohabwasser am Beispiel des Pumpwerks Lünen-Gahmen
November 13, 2020 Thomas Bleif
Thomas Bleif November 13, 2020
Englisch

Förderung von stark belastetem Rohabwasser am Beispiel des Pumpwerks Lünen-Gahmen

Pumpwerk Lünen-Gahmen, Lippeverband

Um stark belastetes Rohabwasser zuverlässig und sicher zu fördern, bedarf es einiges an Erfahrung, die in die Entwicklung von Kreiselpumpen für eine nahezu verstopfungsfreie Förderung einfliessen. In den letzten Jahren hat sich die Abwasserzusammensetzung massiv verändert, und die Förderung von unbehandeltem Rohabwasser ist zunehmend anspruchsvoller geworden. Pumpenhydrauliken, die in der Vergangenheit problemlos und mit zufriedenstellenden Ergebnissen eingesetzt wurden, stossen zunehmend an ihre Grenzen. Das Pumpwerk Lünen-Gahmen wurde in den 1970/80er Jahren aufgrund von Bergbausenkungen im Gebiet der Stadt Lünen erbaut. Die Aufgabe des Pumpwerkes lag darin, das anfallende Schmutzwasser aus den vorhandenen Mischwasserkanal zu entnehmen und zur Kläranlage zu fördern.

Das ankommende verschmutzte Abwasser wird in das vorhandene RÜB (Regenüberlaufbecken) übergeleitet und angestaut, sodass sich die darin befindlichen Feststoffe absetzen und mittels einer Kreiselpumpe abgezogen werden können.

Hierbei entstehen Spülstöße, die dann mit sehr starken Feststoffbelastungen von den Kreiselpumpen verpumpt werden müssen. Die in der Vergangenheit eingesetzten Pumpen mit Zweikanallaufrädern konnten dieser Belastung und dem aktuellen, mit Faserstoffen und reissfesten Tüchern behaftetem Abwasser nicht mehr gerecht werden und mussten oftmals aufwendig repariert und instandgesetzt werden.

Egger Freistrompumpe Turo T 71-150 V4 PW Lünen-Gahmen, Lippeverband

Umbau auf vertikal aufgestellte Turo® Freistrompumpen

Im August 2012 entschloss sich der Lippeverband zum Austausch der Pumpe M2, die seitdem auch überwiegend betrieben wurde. Eingesetzt wurde die Egger Turo® Freistrompumpe mit dem speziellen Freistromlaufrad aus Hartguss. Als Bauweise wurde die von Egger empfohlene vertikale Bauform mit einer hydrodynamischen Wellen­abdichtung Eurodyn® gewählt. Diese Ausführung ist nicht nur platzsparend und wartungsarm, sondern zudem noch zu 100% trockenlaufsicher!

Die vom Betriebspersonal akribisch dokumentierten Ereignisse zeigen heute, dass der Austausch den erhofften Erfolg brachte. Die noch vorhandene Pumpe M1 wird heute nur noch vereinzelt betrieben.

 

Der Austausch der M2 auf die T 71-150 V4 LB4B mit 150 mm freiem Kugel­durchgang konnte die Einsatz- und Reparatur­kosten ab Ende 2012 auf ein absolutes Minimum redu­zieren. Verstopfungen traten keine mehr auf.

Wartungsfreie Ausführung

Mittlerweile hat Egger die Pumpenbauform weiter den immer stärker werdenden Ansprüchen angepasst und ist heute in der Lage, ein trockenlaufsicheres Pumpenaggregat anzubieten, welches zudem für einen vier Jahre wartungsfreien Betrieb geeignet ist.

In aufwendigen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Bereich der Rohabwasserförderung konnte Egger ein speziell auf die Verstopfungsproblematik ausgelegtes Laufrad konzipieren. In den heutigen Turo® Abwasserpumpen wird nur noch das neue Abwasserlaufrad TA aus Hartguss eingesetzt, welches noch verstopfungsarmer betrieben werden kann.

Klicken Sie hier für den kompletten Bericht in pdf-Format.

Egger Freistrompumpe Turo T 71-150 V4 PW Lünen-Gahmen, Lippeverband